Baugenehmigung für Gewerbehalle und Logistikzentrum

Im Beisein von Butzbachs Bürgermeister Sascha Huber (links) übergibt die Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler die Baugenehmigung an Yosef Andom vom Unternehmen EELVF IV Germany Dev F6 S.à .r.l., in dessen Auftrag die Gewerbehalle entstehen wird. Foto: Pressedienst Wetteraukreis
WETTERAUKREIS / BUTZBACH. - In Butzbach fiel jetzt der Startschuss für eine neue Fertigungsstätte samt Logistikzentrum zweier ortsansässiger Unternehmen.
Künftig wollen der Verpackungsmaschinen-Hersteller Hassia-Redatron und der Hersteller für Vakuumpumpen und Vakuum-Saugnäpfe, die Piab Vakuum GmbH, gemeinsam unter einem Dach produzieren.
Die neue Halle soll in unmittelbarer Nähe der beiden aktuellen Fertigungsstätten, im Industriegebiet Ost in Butzbach, an der Schorbachstraße entstehen.
Die Baugenehmigung übergab Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler im Beisein von Bürgermeister Sascha Huber an Yosef Andom vom luxemburgischen Unternehmen EELVF IV Germany Dev F6 S.à .r.l., das die Halle als Bauherrin errichten wird.
„Wenn Unternehmen in einer solchen Form wie hier in ihre Infrastruktur investieren, dann ist dies sehr zu begrüßen. Zeigt es doch, dass beide optimistisch in die Zukunft des Standorts blicken.
Sehr gerne unterstützt der Wetteraukreis dieses Engagement mit der Übergabe der Baugenehmigung an die Bauherrin, das Unternehmen EELVF IV Germany Dev F6 S.à .r.l. hier vertreten durch Yosef Andom“, erklärt die Erste Kreisbeigeordnete und Baudezernentin Birgit Weckler.
Und Butzbachs Bürgermeister Sascha Huber ergänzt: „Wir freuen uns, dass mit diesem Bauprojekt 125 Arbeitsplätze in Butzbach eine Perspektive haben.“
Das Unternehmen Hassia-Redatron produziert seit 2002 am Standort Butzbach. Es hat sich auf die Herstellung von Verpackungsmaschinen spezialisiert, die bei der Verpackung von Nahrungsmitteln und Pharmazieprodukten, Kosmetika, Reinigungsmitteln und in anderen Bereichen Verwendung finden.
In der neuen Halle wird Platz für jeweils etwa 25 Arbeitsplätze in den Bereichen Fertigung und Büro entstehen. Der gegenwärtige Standort des Unternehmens in unmittelbarer Nachbarschaft wird nach dem Umzug von Produktion und Verwaltung abgerissen.
Die Piab Vakuum GmbH ist eine deutsche Tochtergesellschaft des schwedischen Unternehmens Piab Group mit Sitz in Danderyd. Weltweit beschäftigt die Piab Group mehr als 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in 100 Ländern präsent.
Piab ist ein weltweit führender Anbieter von Vakuumtechnologie und Robotik-Tools, die unter anderem in der Logistik- und Verpackungsindustrie, dem Bereich Automotive sowie der Batterie- und Möbelherstellung zum Einsatz kommen.
Am Standort Butzbach werden im Wesentlichen Vakuumpumpen und Vakuum-Saugnäpfe für den europäischen Markt hergestellt sowie Vakuumförderer, die man global vertreibt. In ihrem Hallenteil sollen Arbeitsplätze für insgesamt 75 Beschäftigte – etwa 35 in der Fertigung und etwa 40 im Büro – entstehen.
Die zu bauende Halle mit einer Länge von knapp 139 Metern, einer Breite von knapp 61 Metern und einer Höhe von zwölf Metern wird sowohl Fertigungsbereiche als auch Bürobereiche enthalten.
Die Halle soll als eingeschossiges Bauwerk errichtet werden, wobei sich die Büro- und Sozialbereiche auf einer Art Zwischengeschoss befinden werden. Es ist ein durchgehender Dreischichtbetrieb geplant. Der Anschluss des Geländes erfolgt über die Schorbachstraße.