Vier Mal um die Welt: Bensheim radelte 168.000 Kilometer für den Klimaschutz

968 Radler in 40 Teams stolze 168.000 Kilometer zurück: jetzt wurden die Eifrigsten ausgezeichnet. Foto: Pressedienst Bergstraße
BENSHEIM. - Drei Wochen lang hieß es in Bensheim wieder: rauf aufs Rad, runter mit dem CO₂-Ausstoß. Zum elften Mal beteiligte sich die Stadt an der bundesweiten
Aktion „Stadtradeln“ – und zeigte eindrucksvoll, wie Klimaschutz im Alltag funktioniert. Insgesamt legten 968 Radler in 40 Teams stolze 168.000 Kilometer zurück – das entspricht mehr als vier Erdumrundungen und spart rund 28 Tonnen Kohlendioxid ein.
Für diesen Einsatz wurden die engagiertesten Teilnehmer und Teams von Erster Stadträtin Nicole Rauber-Jung vor dem Rathaus ausgezeichnet.
„Wir freuen uns sehr über diese starken Zahlen und tollen Ergebnisse. Beim Wettbewerb kommt es aber natürlich nicht darauf an, jedes Jahr neue Rekorde aufzustellen, sondern die Menschen von einem aktiven Lebensstil und damit auch einem Mehr an Klimaschutz zu überzeugen“, betonte die Umweltdezernentin.
Als Dankeschön gab es Urkunden und kleine Präsente in Form von Gutscheinen für den Bensheimer Weltladen, die von der GGEW AG gesponsert wurden. Erneut habe sich gezeigt: Radfahren ist nicht nur gesund, sondern auch ein wirksamer Beitrag zur CO₂-Vermeidung.
Mit 25 Teilnehmenden und 16.209 Kilometern fuhr das Team Vario Park erneut auf Platz eins, gefolgt von der Behindertenhilfe Bergstraße (12.867 km) und der Nachbarschaft der evangelischen Kirchen Bensheim (11.659 km).
Auch bei den Einzelfahrern wurden beachtliche Leistungen erzielt: Dietrich Schmidt (TE Connectivity) landete mit 2.684 Kilometern auf dem ersten Platz, dicht gefolgt von Bernd Singer (2.314 km, Behindertenhilfe Bergstraße) und Stefan Thorsch (2.012 km, Vario Park).
Besonders aktiv waren auch in diesem Jahr wieder die Schulen: Das Alte Kurfürstliche Gymnasium fuhr mit 411 Teilnehmenden beeindruckende 46.328 Kilometer und übertraf damit sein Vorjahresergebnis um ganze 10.000 Kilometer.
Die Schillerschule (11.502 km, 131 Teilnehmende) und die Märkerwaldschule (5.381 km, 68 Teilnehmende) belegten die weiteren Plätze. Insgesamt nahmen sieben Schulen mit 732 Schülern teil. „Die junge Generation zeigt eindrucksvoll, wie selbstverständlich nachhaltige Mobilität bereits für viele geworden ist“, so Rauber-Jung.
Die besten Schüler-Leistungen kamen von Thomas Schmieder (1.086 km, Schillerschule), Martin Eberlein (1.014 km, Heinrich-Metzendorf-Schule) und Dagmar Hirschberg (945 km, Märkerwaldschule).
Ziel des Wettbewerbs „Stadtradeln“ war es wieder, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Jeder, der auf CO2-freie Mobilität mit dem Rad und die eigene Fitness setzen wollte, konnte beim Stadtradeln teilnehmen: Vom Einzelfahrer, über Gruppen bis hin zu Teams aus Arbeitskollegen, Vereins- oder Schulfreunden.
Stadtradeln ist eine Aktion des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas. Seit 2008 treten jährlich Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland für mehr Klimaschutz in die Pedale. In diesem Jahr machen im Aktionszeitraum Mai bis September rund 3000 Kommunen mit.