NEWS

Gut aufwachsen in Erziehungsstellen

Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch, Assistenz der Jugendamtsleitung Maria Fikier und Jugendamtsleiterin Jutta Messerschmidt (von links). Foto: Pressedienst Wetteraukreis

Projekt PETRA erweitert Angebot im Wetteraukreis

WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Nicht jedes Kind kann bei seinen Eltern aufwachsen. Die GrĂŒnde hierfĂŒr sind vielfĂ€ltig. FĂŒr einige junge Menschen ist eine begrenzte Zeit außerhalb der Familie ausreichend, um im Anschluss wieder bei den Eltern leben zu können.

Andere Kinder und Jugendliche leben bis sie volljÀhrig und selbststÀndig sind nicht bei ihrer Herkunftsfamilie. Meistens leben die MinderjÀhrigen in einer Wohngruppe oder in Pflegefamilien.

Zudem gibt es Erziehungsstellen, also spezialisierte Pflegefamilien, in denen mindestens ein Pflegeelternteil eine pÀdagogische oder vergleichbare Qualifikation hat.

Erste Kreisbeigeordnete sowie Jugend- und Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch: „Bislang haben wir nur wenige Erziehungsstellen im Wetteraukreis, welche von JugendhilfetrĂ€gern aus dem Bundesgebiet begleitet werden.

Ab sofort kann der in der Region verankerte TrĂ€ger Projekt PETRA GmbH & Co. KG diese Erziehungsstellen ausbilden und durch die intensive Familienarbeit begleiten.“

Zudem bietet der TrÀger kollegiale Fallbesprechungen und Supervisionen ebenso wie ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot an.

„So können die Erziehungsstellen den sicheren Rahmen und die emotionale WĂ€rme einer Familie den ihnen anvertrauten Erziehungsstellenkindern bieten, den diese aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen oder BeeintrĂ€chtigungen in der Entwicklung besonders benötigen.

Ich freue mich ĂŒber dieses neue und wichtige Angebot im Wetteraukreis“, ergĂ€nzt Jugendamtsleiterin Jutta Messerschmidt.

Interessierte können sich direkt an den TrÀger wenden: Erziehungsstellen PETRA, Telefon (0151) 57520257, E-Mail erziehungsstellen(at)projekt-petra.de. Weitere Informationen auch im Internet unter www.projekt-petra.de/erziehungsstellen.