Historische Schlosswache wird zum Informationsraum

Hell und freundlich prĂ€sentiert sich die historische Schlosswache am Torbogen von Schloss Erbach, die nach einer grundhaften Sanierung nun als Informationsraum fĂŒr Besucher dient. Foto: © Kristiane Reubold, Betriebsgesellschaft Schloss Erbach gGmbH
ERBACH. - Von der Schlosswache zum Empfangszimmer: Der jahrhundertealte Raum am Torbogen des Erbacher Schlosses dient nun allen GÀsten von Schloss und Stadt zur Information. Die historische Schlosswache hat lange Jahre ein Schattendasein als Abstellraum mit unbefestigtem Erdboden und feuchtem Mauerwerk gefristet. Nach der grundhaften Sanierung durch die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und GÀrten Hessen bekommt der Raum jetzt eine neue Nutzung.
An den frisch verputzen und weià gestrichenen WÀnden hÀngen bebilderte und mit Spots angestrahlte Tafeln, die Daten zur Baugeschichte des Schlosses, zu den GrÀflichen Sammlungen, zur Hubertuskapelle mit dem Schöllenbacher Altar sowie zum Museumsladen mit seinem attraktiven Angebot und nicht zuletzt zur Verwaltung der Staatlichen Schlösser und GÀrten Hessen und den von ihr betreuten Liegenschaften bieten.
Nach der fĂŒr November geplanten Eröffnung des Deutschen Elfenbeinmuseums im Schloss Erbach wird noch eine Tafel mit ErlĂ€uterungen zu dieser Sammlung und der Schauwerkstatt ergĂ€nzt. Anhand einer Darstellung aus dem Jahr 1817 ist darĂŒber hinaus anschaulich nachzuvollziehen, wie sich die Erbacher Altstadt in nahezu zweihundert Jahren entwickelt hat.
Karl Weber, Direktor der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und GĂ€rten Hessen, und der GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Betriebsgesellschaft Schloss Erbach, Dr. Peter Janisch, sind froh, dass dieses lange geplante Projekt nunmehr vollendet werden konnte.
Beide sind sich einig: âMit dem Informationsraum wird ein wichtiger Beitrag zur Wissensvermittlung rund um das kulturelle Erbe Schloss Erbach geleistet, und sicher kann dadurch zusĂ€tzliches Besucherpotential fĂŒr die beiden Museen erschlossen werdenâ.
Dr. Anja Dötsch, Mitarbeiterin der Schlösserverwaltung und verantwortlich fĂŒr die Sanierung, ist mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: âWer den Raum von frĂŒher kennt, wird ihn kaum wiedererkennenâ, so die Leiterin des Fachgebietes Bauangelegenheiten und Denkmalpflege. Die Kosten von rund 30.000 Euro wurden ĂŒber das Kulturinvestitionsprogramm des Landes Hessen finanziert.
ZugĂ€nglich ist der Informationsraum das ganze Jahr ĂŒber zu den Ăffnungszeiten des nahen Museumsladens. WĂ€hrend der Saison von MĂ€rz bis Oktober ist das der Zeitraum von 9.30 bis 17 Uhr. In den Wintermonaten gelten verkĂŒrzte Zeiten: im November und Dezember von 12 bis 16 Uhr, im Januar und Februar von 10 bis 14 Uhr.