âGRĂN wirktâ-Sommertour in Brombachtal

Frank Diefenbach, Horst Kowarsch, Petra Neubert, Mathias Wagner, Monika Fuhrig, Jonas Schönefeld, Jörg Friedrich, Elisabet BĂŒhler-Kowarsch, Walter Braner, Frank Schoenmaker, Leonhard Emig, Sabine KrĂ€mer und Mohammad Hasan Safdari (von links nach rechts) beim Brombachtal-Besuch des GRĂNEN-Fraktionschefs im Hessischen Landtag.

BROMBACHTAL. â Auf Initiative des Kreisvorstandes der OdenwĂ€lder GRĂNEN und von Jörg Friedrich (GRĂNE Brombachtal) kam Mathias Wagner am 3. August 2017 im Rahmen seiner Sommertour nach Kirch-Brombach ins Dorfgemeinschaftshaus zu einem InformationsgesprĂ€ch ĂŒber die Integration von FlĂŒchtlingen im Odenwaldkreis.
âDass Hessen in den vergangenen Jahren rund 100.000 FlĂŒchtlinge aufnehmen und gut versorgen konnte, ist vor allem auch den vielen ehramtlichen Helferinnen und Helfern zu verdankenâ, sagte Wagner, Vorsitzender der Landtagsfraktion von BĂNDNIS 90/DIE GRĂNEN, beim GesprĂ€ch mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus Brombachtal (Sabine KrĂ€mer und Thomas Mally), Bad König (Frank Schoenmaker), Michelstadt(Monika Fuhrig) und Rothenberg (Walter Braner).
âDas Land Hessen hat schnell mit einem bundesweit beispielhaften Aktionsplan fĂŒr Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt die Grundlagen dafĂŒr gelegt, dass nach der ersten Unterbringung und Versorgung auch der Integrationsprozess gelingen kann. Er ist mit insgesamt fast drei Milliarden Euro im Haushalt unterlegt,â erklĂ€rte Wagner.
âMit 2500 neuen Lehrerstellen verstĂ€rken wir unter anderem die Deutschförderung und den Sozialindex fĂŒr Schulen mit groĂen sozialen Herausforderungen. Wir haben die Sprachkurse deutlich ausgeweitet, unterstĂŒtzen FlĂŒchtlinge auf dem Weg in den Arbeitsmarkt und stocken die Wohnungsbauprogramme so auf, dass bis 2019 rund 12.000 Wohnungen fĂŒr 36.000 Menschen entstehen können. Damit helfen wir nicht nur FlĂŒchtlingen.â
âDer Zusammenarbeit von staatlichen Stellen und den engagierten Ehrenamtlichen kommt bei der Integration besondere Bedeutung zu.â, so Wagner weiter. âMit dem WIR-Programm â,Wegweisende Integration realisierenâ â versucht die Landesregierung, die Kommunen hier zusĂ€tzlich zu unterstĂŒtzen: In allen Kreisen und StĂ€dten arbeiten Koordinatoren daran, die vorhandenen Angebote besser zu vernetzen und neue zu fördern.
ZusĂ€tzlich wurden flĂ€chendeckend Stellen fĂŒr Fallmanager geschaffen, die Netzwerke fĂŒr Patenschaften organisieren. Das erklĂ€rte Ziel ist, allen GeflĂŒchteten einen Paten oder eine Patin zu vermitteln, die ihnen auf dem Weg in die Integration zur Seite stehen.â
Wie das Land die Arbeit der FlĂŒchtlingshelfer*innen noch besser unterstĂŒtzen und bestehende Probleme gelöst werden können, wurde ausfĂŒhrlich diskutiert. Mathias Wagner sicherte zu, sich um die Lösung der konkret angesprochenen Probleme zu kĂŒmmern.
Seitens der OdenwĂ€lder GRĂNEN nahmen vom Vorstand Petra Neubert, Jonas Schönefeld, Alfred Hawelky und Horst Kowarsch teil. Auch die Sprecherin der Kreistagsfraktion, Elisabeth BĂŒhler-Kowarsch, und Leonhard Emig, Gemeindevertreter aus Brombachtal, und der Bundestagsdirektkandidat Frank Diefenbach (Michelstadt) beteiligten sich an der offenen Aussprache.
GRĂN wirkt: Durch die Regierungsbeteiligung von BĂNDNIS 90/DIE GRĂNEN werde Hessen grĂŒner und gerechter. Auf seiner Sommertour durch Hessen in der Woche vom 31. Juli bis zum 4. August sah sich Mathias Wagner konkrete Beispiele an, an denen die Erfolge GRĂNER Politik sichtbar wĂŒrden, und sammelte Anregungen fĂŒr die weitere Arbeit in der Landespolitik.